Es dürfen alle selbstgebauten Gefährte starten, die die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Jede Seifenkiste benötigt mindestens drei Räder.
- Diese Abmessungen dürfen nicht überschritten werden:
- maximale Höhe = 2,5 Meter,
- maximale Breite = 2,0 Meter,
- maximale Länge = 4,0 Meter.
- Das Gewicht der Kiste (ohne Fahrer) darf 100kg nicht überschreiten – immerhin kann es passieren, dass die Boliden die Rennstrecke nicht auf ihren eigenen Rädern verlassen
können, sondern weggetragen werden müssen.
- Als Antrieb dient einzig und allein die Schwerkraft – externe Kraftquellen sind nicht zugelassen!
- Die Seifenkiste muss über funktionierende Bremsen verfügen, deren Bremskraft muss mindestens 20% vom Gewicht der fahrbereiten Kiste (inkl. Fahrer!) betragen. Die Bremsen
müssen entweder direkt auf zwei Räder einer Achse oder direkt auf die Fahrbahn (Stempelbremse) wirken.
- Natürlich benötigt das Gefährt auch eine Lenkung.
- Während der Fahrt dürfen keine Dekorationsteile absichtlich abgeworfen werden. Auch nicht durch Pyrotechnik!
- Die Rennkleidung besteht aus einer langen Hose, langen Ärmeln, Handschuhen und Helm. Protektoren für Ellenbogen, ein Vollvisierhelm sowie eine vor dem
Fahrtwind schützende Brille sind empfehlenswert.
- In der Rennkiste darf neben dem Fahrer auch ein Beifahrer Platz nehmen. Es dürfen bis zu zwei weitere Teammitglieder Starthilfe geben.
- Die Rennkisten werden vor dem Start einer technischen Überprüfung unterzogen, bei der die Einhaltung der oben angegebenen Kriterien überprüft wird.
- Die angeführten Bauvorschriften gelten sowohl für alle „richtigen Seifenkisten/Rennkisten“, als auch für alle „Fantasiegeräte“. Der Bau
eines Fantasiegerätes soll allen Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihren Verein, ihre Firma oder auch sich selbst, auf besondere Art zu präsentieren. Die Fantasiegeräte dürfen selbstverständlich
auch von mehreren Personen gleichzeitig „gefahren“ werden.
Der Organisator behält sich vor, mangelhaft gefertigte und ausgerüstete Fahrzeuge bzw. Fahrer vom Start abzuhalten